Bela Bach
  • Startseite
  • Blog
  • Videos
  • Presse
  • Kontakt
Bundestag


Warum Grundrente? Im Gespräch mit Bernd Rützel

05. November 2020

Meine Rede im Deutschen Bundestag zum Thema „Bußgeldkatalog nach der StVO-Novelle“

15. Mai 2020

Meine Rede im Deutschen Bundestag zum Thema „Bundesfernstraßengesetz, Verkehrslärm“

14. Mai 2020
PDF Download

Newsletter April

Liebe Leserin, lieber Leser, Niemals war das Selbstverständnis des einzelnen Abgeordneten in seiner Rolle als Kontrollorgan der Exekutive wichtiger als jetzt. Das Wort Krise kommt aber vom Griechischen Wort „krísis“ und bedeutete ursprünglich auch „Wendepunkt“ im Sinne eines Höhepunkts, der eine Chance in sich birgt. Auch in der Corona-Krise schlummern Chancen, etwa was die Nutzung und Verbreitung digitaler Kommunikationstechologien geht. Das gilt für die Erwerbsarbeit, aber auch für das Ehrenamt. Denn Fortschritt muss in meinen Augen eng mit Lebensqualität, Zeit für Familie, Freizeit und Bildung einhergehen. Ich hoffe, dass Ihnen trotz der zahlreichen Schwierigkeiten auch schöne Momente erwachsen sind und wünsche viel Vergnügen bei der Lektüre des Newsletters. Ihre Bela Bach
PDF Download

Newsletter März

Liebe Leserin, lieber Leser, das Ergebnis der Wahl in Hamburg hat gezeigt, dass die Menschen eine starke Sozialdemokratie wollen und dass sich gute Sachpolitik vor Ort auszahlt. Genau damit werden wir mit unseren neun Bürgermeistern und einer Bürgermeisterin auch im Landkreis München punkten können. Diese gute Sachpolitik führen wir als SPD-Bundestagsfraktion auch in Berlin fort. Deswegen haben wir das Kohleausstiegsgesetz vorangebracht und den Grundstock für eine humanitäre Lösung in Lesbos gelegt, indem wir nicht den populistischen Anträgen der Grünen gefolgt sind, sondern Druck auf Seehofer und die Union ausgeübt haben. Gerne erkläre ich die Gründe für die Entscheidung auf Wunsch auch vertieft. Bis dahin wünsche ich im Endspurt des Kommunalwahlkampfes viel Kraft, Erfolg und immer auch eine gute Portion Freude! Ihre Bela Bach

Privat

Ich bin am 30.09.1990 geboren und habe das staatliche Kurt-Huber-Gymnasium in Gräfelfing sowie das städtische Elsa-Brändström-Gymnasium in München-Pasing besucht, wo ich 2010 mein Abitur abgelegt habe. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das ich 2018 mit dem 1. Juristischen Staatsexamen abgelegt habe, habe ich ein Doktorat an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck begonnen. Gegenwärtig schreibe ich an meiner Doktorarbeit zum Thema „Die Rolle der Europäischen Investitionsbank bei der Umsetzung menschenrechtlicher Standards“.

In die Politik hat es mich schon sehr früh gezogen. Im Jahr 2007 bin ich der SPD beigetreten, wo ich mich zunächst bei den Jusos und in der SPD Planegg engagiert habe. Von 2009 – 2019 habe ich dem geschäftsführenden Vorstand der SPD München-Land angehört, deren Vorsitzende ich von 2015 – 2019 war.

Nach wie vor gilt meine Besondere Verbundenheit der Kommunalpolitik: seit 2014 bin ich Mitglied des Gemeinderates meiner Heimatgemeinde Planegg und Mitglied des Kreistages München. Die feste Verwurzelung im Ort und mein Ohr nah bei den Menschen zu haben ist trotz und wegen der Verantwortung, die ich in Berlin trage, einer meiner wichtigsten Leitsätze. Denn die Demokratie und ihre gewählten Vertreterinnen und Vertreter leben von Austausch, Besinnung und Nähe.

Wer mich aus den sozialen Medien kennt, kennt auch meine große, private Leidenschaft für Berge. Wie schrieb Albert Camus? „Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“

Reise nach Berlin

Berlin - immer eine Reise wert. Abgeordnete des Deutschen Bundestages haben verschiedene Möglichkeiten politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis  nach Berlin einzuladen.

1.    Mehrtägige Besuchsfahrt nach Berlin (BPA Fahrt)

Der Besuchsdienst des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (BPA) bietet jedem Abgeordneten die Möglichkeit, drei Mal im Jahr jeweils 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis nach Berlin einzuladen. Die Reise dauert in der Regel drei bis vier Tage und es ist ein abwechslungsreiches Programm geboten. Neben dem Besuch im Reichstagsgebäude und einem Treffen mit mir, der Teilnahme an einer Plenardebatte oder an einem Informationsvortrag über Arbeitsweise und Zusammensetzung des Deutschen Bundestages, sind u.a. ein Besuch der Ministerien, der Bayerischen Landesvertretung in Berlin und wichtige Orte der Zeitgeschichte wie Museen, Denkmäler etc. vorgesehen. Organisiert wird die Reise durch das BPA, das die Kosten für die An- und Abreise mit dem Zug, Unterkunft und Verpflegung übernimmt. Lediglich etwaige Eintritte für Museen sowie Trinkgelder sind durch die Teilnehmenden selbst zu tragen.

2.    Informations- bzw. Plenarbesuch im Deutschen Bundestag

Neben den mehrtägigen Fahrten besteht auch die Möglichkeit, politisch interessierte Besuchergruppen zu einem Plenar- oder Informationsbesuchs nach Berlin einzuladen. Während den Sitzungswochen findet ein Besuch einer Plenarsitzung statt, außerhalb der Sitzungswochen ein Vortrag mit Erläuterungen zu Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments. Darüberhinaus ist ein Imbiss in der Bundestagskantine vorgesehen sowie ein Besuch der Reichstagskuppel, sofern das Wetter dies zulässt. Darüber hinaus treffen mich die Teilnehmenden zu einem Gespräch. Diese Besuche können finanziell gefördert werden, indem für die An- und Abreise (mit Bus oder Bahn) ein Fahrtkostenzuschuss gewährt wird. Die Besuchergruppe muss mindestens 10 Teilnehmer zählen, die mindestens 15 Jahre alt sind. Diese Besuche eignen sich daher ganz besonders für Schülergruppen aus dem Wahlkreis.

 

Interesse? Dann wenden Sie sich gerne an bela.bach.wk@bundestag.de

Mitgliedschaften

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands
  • Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di
  • Deutscher Alpenverein (Sektion Turner-Alpen-Kränzchen)
  • Naturfreunde Deutschlands (Ortsgruppe Würmtal)
  • Schlichtungsstelle öffentlicher Personennahverkehr
  • Mitglied des Kreistages München
  • Mitglied des Gemeinderates Planegg
  • Deutsche Delegation Parlamenarische Versammlung des Europarates
PDF Download

Ausschreibungen

Aktuelle Ausschreibungen für Jobs, Projekte, Praktika und Stipendien werden hier regelmäßig veröffentlicht. Derzeit suche ich, vorzugsweise ab Oktober, bis zum Ende der Legislaturperiode eine*n Wahlkreismanager*in (m/w/d) in Vollzeit (39 Std. / Woche). Näheres im Download.

Link Ausschreibung Wahlkreisbüro Manager*in

Aktuelles – LäpCollect

LäpCollectBörse - Eine Aktion von Bela Bach MdB Sie oder jemand in Ihrem Umfeld sind dringend auf einen Laptop für Ihr Kind angewiesen, können sich aber gerade keinen leisten? Oder Sie sind eine Privatperson oder eine Firma, und haben ein oder mehrere Geräte abzugeben? Melden Sie sich gerne bei uns. Ich selbst kann keine Geräte anbieten, vermittle aber gerne zwischen Angeboten und Anfragen! Je mehr Menschen im Landkreis auf die LäpCollect Aktion aufmerksam werden, desto mehr bedürftige Kinder und Jugendliche können wir mit Geräten versorgen. 80 Laptops konnten wir im letzten Sommer vermitteln, weitere 40 durch die Neuauflage. Ich freue mich über alle, die noch Geräte spenden möchten! Schreiben Sie mir einfach eine Mail unter bela.bach.wk@bundestag.de - Mein Team wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Landkreis München

Der Landkreis München ist mit seinen ca. 350.000 Einwohnern der Landkreis in Bayern, in dem die meisten Menschen leben. Viele Menschen ziehen aus dem gesamten Bundesgebiet zu uns in den Landkreis, weil das Leben zwischen Münchner Innenstadt, Isarauen und bayerischen Voralpen besonders lebenswert ist. Zur hohen Lebensqualität zählt auch eine starke Wirtschaft. Wo eine Region aber besonders stark und besonders schnell wächst, entstehen auch Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist bei uns der Verkehr. Hier müssen nachhaltige Lösungen entwickelt und finanziert werden.

Als Ihre Bundestagsabgeordnete lege ich mein Augenmerk besonders auf diese Herausforderung. Auch als Kreisrätin des Landkreises München und Gemeinderätin in Planegg nehme ich diese Anliegen gerne auf.

 

Meine Politik

Ich bin Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, Mitglied des Petitionsausschusses, stv. Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, stellvertretendes Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates sowie ordentliches Mitglied des Ausschusses für Recht und Menschenrechte der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.

Im Rahmen meiner Mitgliedschaft im Verkehrsausschuss bin ich zuständig für: Lärmschutz, Fahrgastrechte, Fahrlehrerrecht, Straßenverkehrsrecht, Fernbusse und Elektrokleinstfahrzeuge.

Als Mitglied des Petitionsausschusses behandele ich Petitionen zu den Themen Außenpolitik, Zivilrecht, Strafrecht, Gerichtsverfassung und Rechtspflege, zivil- und strafrechtliches Verfahrens- und Prozessrecht, offene Vermögensfragen sowie Versicherungsvertragsrecht.

Als Mitglied der deutschen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung des Europarates gehöre ich dem Ausschuss für Recht und Menschenrechte sowie stellvertretend dem Sozialausschuss an.

Verkehr

Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Richtschnur meiner Politik ist eine soziale, nachhaltige und umweltschonende Ausgestaltung von Verkehrsflüssen. Der Klimawandel zeigt, dass wir unsere Mobilität grundlegend verändern müssen, wenn wir Klimaschutz ernst meinen. Dazu gehört eine Stärkung von ÖPNV und Bahn, als klimaschonende Alternativen zu Flugzeug und eigenem Pkw. Fahrgastrechte, auch im Bereich des Luftverkehrs, müssen gestärkt und Erstattungsansprüche verbraucherfreundlich durchgesetzt werden.

 

Europarat

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (Parliamentary Assembly of the Council of Europe (PACE),französisch: Assemblée parlementaire du Conseil de l'Europe) ist eines der zwei Organe des Europarats und hat ihren Sitz in Straßburg. Die Parlamentarische Versammlung war das erste parlamentarische Gremium in Europa, das nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde. Vertreterinnen und Vertreter von 47 nationalen Parlamenten (die Unterzeichner-Staaten der Europäischen Menschenrechtskonvention) gehören der Parlamentarischen Versammlung an.

Aufgabe der Parlamentarischen Versammlung ist es, einen politischen Dialog zwischen den Parlamentariern der Mitgliedstaaten zu schaffen. Verabschiedete Texte dienen als Orientierungshilfe für das Ministerkomitee des Europarats, indem Konventionsentwürfe des Ministerkomitees zunächst der Parlamentarischen Versammlung zur Stellungnahme vorgelegt werden. Darüber hinaus haben Initiativen des Europarats zu zahlreichen internationalen Verträgen und anderen Rechtsinstrumenten geführt. Dazu zählt inbesondere die Europäische Menschenrechtskonvention von 1950.

Ebenso zählen zu den Rechten der Parlamentarischen Versammlung die Wahl des Generalsekretärs sowie seines Stellvertreters, die Wahl des Menschenrechtskommissars und die Wahl der Richter des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Auch die Aufnahme neuer Mitgliedstaaten ist nur nach einem positiven Votum der Parlamentarischen Versammlung möglich.

Petitionsausschuss

„Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden“ heißt es in Art. 17 des Grundgesetzes. Um dieses Grundrecht zu verwirklichen, befasst sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages mit den an den Bundestag gerichteten Petitionen. Als Mitglied des Petitionsausschusses behandele ich Petitionen zu den Themen Außenpolitik, Zivilrecht, Strafrecht, Gerichtsverfassung und Rechtspflege, zivil- und strafrechtliches Verfahrens- und Prozessrecht, offene Vermögensfragen sowie Versicherungsvertragsrecht.

Umwelt

Umwelt- und Naturschutz ist eine Menschheitsaufgabe, die es für mich als Sozialdemokratin sozial auszugestalten gilt. Sei es der Artenschutz, der Schutz von Berglandschaften, deren Bestand durch zunehmende Erschließung für den Tourismus gefährdet wird, eine nachhaltige, tierwohlorientierte Landwirtschaft oder der Kampf gegen den Klimawandel: meint man es ernst, muss hier eine konsequente Politik verfolgt werden, die unseren gegenwärtigen Konsum in Frage stellt.

Kontakt

Büro Berlin
Platz der Republik 1
11011 Berlin

» Zur Kontaktseite

Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Presse

Verbinden

Facebook

Instagram

Twitter
© 2023 Bela Bach
Kontakt | Impressum & Datenschutz